Joan Nestle Begehren und Widerstand Broschur

Joan Nestle

Begehren und Widerstand

Lieferbar

Beschreibung

„Ihr, meine queeren Genoss*innen, habt mir eine Welt gegeben, in der meine Worte leben konnten, in der meine Liebe von der Sonne geküsst wurde, in der meine Wut zu Visionen des Möglichen wurde.“

Als lesbische jüdische Fem aus der US-Working-Class schreibt Joan Nestle über Sex, Community, linken Widerstand und queere Geschichte. Ihre Texte widmet sie den Menschen, die sie berühren: den Butches und Fems der New Yorker Barkultur, ihrer Mutter, ihren Genoss*innen, Freund*innen und Geliebten. In Essays berichtet sie von ihren politischen Kämpfen seit den 1950ern – ob an der Seite der Bürgerrechtsbewegung und Gewerkschaften oder in lesbisch-feministischen Bündnissen. Ihre Sex-Storys spielen mit den Dimensionen von Geschlecht, Lust und Macht. Liebevoll und kämpferisch zeigt Joan Nestle, welche Kraft queeres Begehren hat, wo Widerstand gefordert ist und wie wichtig Gemeinschaft ist.

In den 1980/90er Jahren wird Joan Nestle zu einer lesbischen Ikone, auch über die USA hinaus. Queerness, Intersektionalität und Leidenschaft prägen ihre Arbeit als Aktivistin, Autorin und Mitbegründerin des Lesbian Herstory Archives in New York. Ihre politischen Essays erzählen von der Vielfalt lesbisch-queerer Communitys und der Bedeutung von Geschichtsbewusstsein für politischen Aktivismus.
Ihre Sex-Storys, die sie erotic memoirs nennt, wurden von Feminist*innen kontrovers diskutiert, von einigen gefeiert, von anderen als „pornografisch“ abgelehnt.
Die so unterschiedlichen Texte beeindrucken auch Jahrzehnte später in ihrer Aktualität. Viele lesen sich wie Kommentare zu gegenwärtigen Debatten: als trans- und sexwork-inkludierende feministische Geschichte, als intersektionale Brücken zwischen Communitys und nicht zuletzt als authentische Erzählungen von lesbisch-queerem Sex.
25 Texte aus Nestles vergriffenen Kultbüchern „A Restricted Country“ (1987) und „A Fragile Union“ (1998) wurden für diese Ausgabe neu übersetzt und erscheinen erstmals gesammelt auf Deutsch.

Zusatzinformationen

Gewicht 0,49 kg
Größe 21,5 × 14,5 × 2 cm
Umfang

ca. 300 Seiten

Erscheinungstermin

12. Mai 2024

Auflage

1. Auflage 2024

Nachhaltigkeit

mineralölfreie Farben, ohne Folienkaschierung, Produktion in Deutschland, Recyclingpapiere (100% Altpapier), uneingeschweißt

Produktsicherheit

Hersteller: etece buch UG
Kontakt: beschwerde@etece.de

ISBN

Broschur: 9783982463643
E-Book: 9783982463650

„Das Private ist bei Joan Nestle auf eine so selbstverständliche wie lustvolle Weise politisch. Schlichtweg grandios, wie leichthändig und ohne Scham sie über Sex schreibt, was die Übersetzer*innen überzeugend ins Deutsche übertragen haben.“

Nadine Lange, Tagesspiegel / Queerspiegel

„Sie [Joan Nestle] ist eine unglaublich faszinierende Frau, von der ich mir als trans Frau wünschte, im deutschen Feminismus gäbe es eine vergleichbar beeindruckende Persönlichkeit mit so viel Offenheit, Menschlichkeit und Weitblick.“

Nora Eckert, Queer.de

„Verschiedenheiten zu feiern und nicht gegeneinander auszuspielen, ist etwas, was wir von Nestle und all den anderen Fems, Butches und für ihre Selbstbestimmung kämpfenden Queers lernen können.“

Magda Albrecht, Missy Magazine

Urheber*innen

Joan Nestle
Autor*in
Joan Nestle
Joan Nestle, geboren 1940 in der Bronx, New York, ist eine feministische jüdische Fem und Lesbe aus der Arbeiter*innenklasse. Sie ist Mitbegründerin des Lesbian Herstory Archives (LHA), Autorin und (Mit)Herausgeberin…
Übersetzer*in
Johanna Davids
Johanna Davids lebt in Berlin und übersetzt aus dem Englischen ins Deutsche.
Desz Debreceni
Übersetzer*in
Desz Debreceni
Desz Debreceni studierte Anglistik und Literaturübersetzen in Utrecht, Münster und Düsseldorf und übersetzt und lektoriert Prosa und Lyrik aus dem Englischen. Kämpferische queere Geschichten und Geschichte liest und übersetzt dey…
Sabine Fuchs
Übersetzer*in
Sabine Fuchs
Sabine lebt als freie Literatur- und Kulturwissenschaftler*in, Autor*in und Übersetzer*in in Hamburg. Sie ist Herausgeber*in der Sammelbände „Femme/Butch. Dynamiken von Gender und Begehren“ (2020) und „Femme! radikal – queer –…
Anna Kuntze
Übersetzer*in
Anna Kuntze
Anna Kuntze hat in Düsseldorf Literaturübersetzen studiert und übersetzt Bücher und Unteritel aus dem Englischen und Schwedischen. Nach neun Jahren in Cambridge, Dresden, Dublin, Düsseldorf und Uppsala lebt sie mittlerweile…
Bettina Wind
Übersetzer*in
Bettina Wind
Bettina Wind ist gelernte Dramaturgin und der Welt der Performance und der europäischen Festivals verbunden. Als Bildende Künstlerin hat sie zehn Jahre lang als Teil des Duos windferreira in zahlreichen…
Lara Ledwa
Herausgeber*in
Lara Ledwa
Lara Ledwa interessiert sich für lesbisch-queere Geschichte, linke Politiken, unterhaltsame Romane und Reality-TV. Lara arbeitet u.a. im Spinnboden Lesbenarchiv. 2019 wurde ihre Forschung über das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (1970er Jahre)…